Flute made of wood with an elliptical cross-section, made of two halves mounted together. There is a carving at the lower closed end; at the upper open end is a human head with mother-of-pearl eyes and an extended tongue. The ends and the middle are wrapped around with a twisted cord. There is a large opening in the middle.
The flute was played as a lengthwise flute, blowing into, or against the larger end opening. Variations in pitch could be produced by movement of the fingers over the sound-hole in the middle. The player could also sing or speak into the instrument. The playing of the flutes is also shown in representations of ancestors. The instrument represents a peculiar development among the instruments of Oceania. This type of flute is the one most commonly represented in the collections from Cook's voyages. Georg Forster described it as they found it among the Maori which they met in Queen Charlotte Sound in June 1773: "a third instrument, which our people called a flute, consisted of a hollow tube, which was widest in the middle, and in this area, as at both ends, there was an opening".
Die Flöte ist aus Holz gefertigt und hat einen elliptischen Querschnitt. Sie besteht aus zwei ineinander gesteckten Hälften. Am unteren geschlossenen Ende befindet sich eine Schnitzerei, am oberen offenen Ende ein menschlicher Kopf mit Augen aus Perlmutt und einer herausgestreckten Zunge. Die Enden des Mittelstücks sind mit einer gedrehten Schnur umwickelt. In der Mitte befindet sich eine große Öffnung.
Die Flöte wurde als Querflöte gespielt, indem in oder gegen die Öffnung des größeren Endes geblasen wurde. Durch Bewegung der Finger über dem Klangloch in der Mitte konnten verschiedene Töne erzeugt werden. Der Spieler konnte auch in das Instrument singen oder sprechen. Das Flötenspielen wird auch bei der Darstellung von Ahnen gezeigt. Das Instrument stellt eine besondere Entwicklung unter den Instrumenten Ozeaniens dar. Dieser Flötentyp wurde während der Reisen Cooks am häufigsten gesammelt. George Forster beschreibt ihn, nachdem er ihn bei den Maori vorfand, denen sie im Juni 1773 im Queen Charlotte Sund begegneten: „... ein drittes Instrument, welches unsere Leute Flöte nannten, bestand aus einem hohlen Rohr, das in der Mitte am breitesten war, und sowohl in diesem Bereich als auch an beiden Enden befand sich eine Öffnung“ [Übers.]
History of the Object
This object, among others, was collected during James Cook’s three voyages through the Pacific Ocean (1768-71, 1772-75, and 1776-79/80). The items presented in the Goettingen Collection are of fascinating preservation and – in consideration of their age – irreplaceable items of the past.
Dieses Objekt wurde, neben anderen, während der dritten Reise des James Cook (1776-80) gesammelt. Die Gegenstände, die in der Göttinger Sammlung präsentiert werden, sind in außergewöhnlich gutem Zustand – und in Anbetracht ihres Alters – unersetzbare Zeugnisse der Vergangenheit.