BC; 11th/10th Century B.C. (Early Western Zhou-Dynasty)
11./10. Jh. v. Chr. (Early Western Zhou-Dynasty)
Function
Vessel for wine. These vessels were used during sacrificial rituals and feasts for offering wine to the ancestors and deities and were buried with their high ranking owners.
Diese Weingefässe wurden bei Opferritualen Festen zum Opfern von Wein an Ahnen und Gottheiten verwendet und zusammen mit ihren hochrangigen Besitzern begraben.
Acquisition
This bronze vessel was acquired on 27 August 1951 from the Munich dealer in Asian art, Ludwig Bretschneider. It was acquired in exchange for other objects.
Erworben im Tausch gegen andere Objekte von einem Kunsthändler
Map Of Museums
Why this is a Masterpiece
This bulgy wine vessel is of an unusual type and is practically unique in the ancient bronze art of China. Its mouth has rolled-out lips, its legs are not the usual round but instead they are tapered and flaring and of triangular section. The long tubular spout emerges at an angle from the shoulder opposite to a loop handle with edged sides issuing from a flattened mask of a bovine animal. Under this handle the pictogram of the owner’s clan name is to be seen. The vessel is polished and without decoration but with three simple “bowstring“ lines in thread relief under its mouth. It is not clear whether this vessel originally had a lid.
This vessel is a masterpiece not only because of its rareness among the types of archaic bronzes known from China’s remote past but also because of its perfect craftsmanship. Its perfect aestheticism is caused by its high abstraction with almost no decoration. Its perfect shape, line, and perfectly cast surface may create an impression on the connoisseur.
Bauchiges Weingefäß he von ungewöhnlicher Form: Es besaß vermutlich keinen Deckel und die Beine sind nicht wie sonst rund und gerade sondern nach außen geschwungen und spitz auslaufend und von dreikantiger Form. Der an den Seiten kantige Henkel zeigt auf dem oberen Ansatz eine plattenartige Abflachung mit einer Maske. Unter der Mündung drei Bänder in leichtem Hochrelief, ansonsten ist der Korpus blankpoliert und schmucklos.
Dieses Gefäß ist nicht nur durch seine Seltenheit unter den Typen archaischer Bronzen aus der chinesischen Frühzeit, sondern auch durch seine perfecte Ausführung. Seine perfekte Ästhetik wird durch seine hohe Abstraktion mit minimaler Verzierung hervorgerufen, so daß seine perfekte Form und Linie und die perfekt gegossene Oberfläche allein den Kenner beeindrucken.
History of the Object
It was shown in a number of publications on Chinese art.
Dieses Bronzegefäß wurde am 27. August 1951 von dem Münchner Kunsthändler Ludwig Bretschneider im Tausch gegen andere Objekte erworben und in einigen Veröffentlichungen über chinesische Kunst Publiziert.