15th Century; 1404 -1424 Ming Dynasty Yongle Reign
Ming-Dynastie, Yongle-Periode (1404-1424)
Function
Sculpture
Skulptur
Acquisition
Permanent loan; not able to provide information on provenance.
Unbekannt
Map Of Museums
Why this is a Masterpiece
This figure was produced during the 15th century at the Chinese Imperial court. It was destined for the Imperial temple or as a gift for the Tibetan abbots whom the emperor revered. Such figures, which were created in China under Tibetan influence, are a focus of the Berti Aschmann Collection.
Diese Figur wurde im 15. Jahrhundert am chinesischen Kaiserhof hergestellt. Sie war für die kaiserlichen Tempel oder als Geschenk für die vom chinesischen Kaiserhaus hochverehrten tibetischen Äbte gedacht. Solche Figuren, die in China unter tibetischem Einfluss entstanden, bilden einen Schwerpunkt der Sammlung Berti Aschmann.
History of the Object
The female Bodhisattva Tara is filled with compassion for all creatures and promises to help them and protect them from all dangers. As a Bodhisattva, literally, 'enlightenment being', she has postponed her own Buddhahood until all creatures have found the path to enlightenment. According to what has been passed down, Avalokiteshvara, the Bodhisattva of compassion, was so distressed when he saw the countless suffering beings in the world that he began to weep. Out of this sea of tears arose Tara to assist him in his task.
Der weibliche Bodhisattva Tara ist von Mitleid mit allen Wesen erfüllt und verspricht Hilfe und Errettung aus allen Gefahren. Als Bodhisattva, wörtlich «Erleuchtungswesen», hat sie ihre eigene Buddhaschaft zurückgestellt, bis alle Lebewesen den Weg zur Erleuchtung gefunden haben. Der Überlieferung nach soll Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühls, angesichts der unermesslichen Zahl leidender Wesen in der Welt so erschüttert gewesen sein, dass er weinen musste. Aus dem Meer seiner Tränen entstand Tara, um ihm bei seiner Aufgabe beizustehen.