Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art
-
Address
Stubenring 5 1010 Wien
Stubenring 5 1010 Wien
-
City
Vienna
Wien
-
Country
Austria
Österreich
-
Website
-
Contributor
Johannes Wieninger
-
The MAK – Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art is one of the foremost museums of its kind in the world. The building located on Stubenring in the first district of Vienna was founded as far back as 1863 as the "k.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie" (Imperial Royal Austrian Museum of Art and Industry) and today avails of a unique collection applied arts, design, architecture, and contemporary art.
The MAK collection encompasses European and international decorative arts ranging from the Early Middle Ages to the present. The museum's main holdings include textiles, ceramics, glass, furniture, and metalwork as well as exquisite objects of the Wiener Werkstätte and Art Nouveau.
Furthermore the collections of East Asian art and Oriental carpets enjoy to worldwide reputation.
The East Asia collection allows an overview of the history of art of the last 2000 years with a focus in ceramics of China and lacquer work, prints and ink drawings from the Japan of the Edo period.
Among the objects from the Islamic world, the collection of Oriental carpets is pre-eminent, also the largest collection world-wide of paintings of the Hamzanama from the era of Akbar the Great. Grandiose works of the applied arts are preserved in the MAK Asia Collection and most notably include objects from Iran and the Ottoman Empire.
-
Das MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst ist eines der großen Museen seiner Art. Das am Stubenring im ersten Wiener Gemeindebezirk beheimatete Haus wurde bereits 1863 als „k.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie“ gegründet und verfügt heute über eine einzigartige Sammlung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst.
Die Sammlung des MAK beherbergt europäisches und internationales Kunstgewerbe vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Textilien, Keramiken, Gläser, Möbel und Metallarbeiten sowie herausragende Objekte der Wiener Werkstätte und des Jugendstils bilden die Hauptbestände des Hauses.
Darüber hinaus kommt den Sammlungen ostasiatischer Kunst und orientalischer Teppiche Weltgeltung zu.
Die Ostasien-Sammlung erlaubt einen Überblick zur Kunstgeschichte der letzten 2000 Jahre mit Schwerpunkten in der Keramik Chinas sowie Lackarbeiten, Drucken und Tuschearbeiten aus dem Japan der Edo-Zeit.
Unter den Objekten aus der islamischen Welt ragt die Sammlung der orientalischen Teppiche heraus sowie die weltweit größte Sammlung von Malereien des Hamzanama aus der Zeit von Akbar dem Großen. Kunstgewerbliche Arbeiten werden in der Sammlung Asien aufbewahrt und umfassen vor allem Objekte aus dem Iran sowie dem Osmanischen Reich.