Statues like this one belonged to a row of depictions of the sixteen Arhats which are often shown along the eastern and western walls of the main hall of temples. Famous examples of the Arhats of the Tibetan Buddhist tradition in China proper are seen on the Wutaishan mountains or in the Yonghegong temple in Beijing.
Statuen wie diese gehörten zu einer Reihe von 16 Arhats, die in Tempeln an der Ost- und Westseite der Haupthalle aufgestellt sind. Berühmte Beispiele der Arhats in der tibetischen buddhistischen Tradition in China selbst befinden sich am Wutaishan Gebirge oder im Yonghegong Tempel in Beijing.
Acquisition
Acquired by purchase in 1977.
Erworben durch Kauf 1977.
Map Of Museums
Why this is a Masterpiece
This fireguilded bronze statue of Sino-Tibetan style represents the Arhat Kanakavatsa (tib. Serbe'u; chin. Jianuojiafacuo), resting at ease in the position called Lilasana on a throne, which is covered by a sitting carpet. The monastic robes draped loosely, falling in gracefully pleated folds are covering both legs and are hanging over the edge of the throne. The loop of jewels, which he was holding in his hands, is missing. The base and back side of the pedestal bear Tibetan inscriptions. The craftsmanship of this object is of exquisite quality. The expression and sensitive features of this statue are of unusual harmony and tenderness.
Diese Bronzestatue im sino-tibetischen Stil zeigt den Arhat Kanakavatsa (tib.: Serbe’u; chin.: Jianuojiafacuo), der im „Spielsitz“ (skt.: lilasana) auf einem, mit einem Sitzteppich bedeckten Thron sitzt. Die Mönchsgewänder sind lose drapiert, die in anmutigen Falten fallen, bedecken beide Beine und hängen über die Kante des Throns. Die Juwelenschlinge, die er in Händen hielt, fehlt. Die Sockelbasis und Sockelrückseite tragen tibetische Inschriften.Die Ausführung dieses Objekts ist von exquisiter Qualität, der Ausdruck und die sensiblen Züge dieser Figur sind von ungewöhnlicher Harmonie und Zartheit.
History of the Object
This bronze belonged to the collection of the Honorary Consul of India, Robert Gedon. It was acquired together with the rest of his collection in 1977. It was shown in a number of exhibitions and publications on Tibetan art.
Diese Broze gehörte zur Sammlung des Honorarkonsul von Indien Robert Gedon und wurde zusammen mit dem Rest seiner Sammlung 1977 durch das Museum käuflich erworben. Sie wurde in einer Anzahl von Ausstellungen und Publikationen über Tibetische Kunst gezeigt.